Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Kopiervorlage small
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Gottesdienstordnung
    • Pfarrbrief
Inhalt:

Hochzeit & Ehe

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um den schönsten Tag im Leben.

 


Jesus hat gesagt: „Sie sind also nicht mehr zwei, sondern eins. Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.“ (Mt 19,6)

Wenn Sie kirchlich heiraten wollen, stellen Sie sich im Vorfeld sicher einige Fragen. Vorweg ein paar aufbereitete Antworten:

 

Wie bald muss ich mich mit der Pfarre vor der Hochzeit in Verbindung setzen?

Es wird empfohlen, sobald als möglich vor der Eheschließung mit der Pfarrekanzlei Kontakt aufzunehmen, noch bevor andere Termine fixiert werden.

 

Wo kann ich mich für eine katholische Trauung anmelden?
Zuständig ist das Wohnsitzpfarramt der Braut oder des Bräutigams. Gerne können Sie auch mit Ihrem eigenen Priester oder Diakon in Mülln heiraten.

 

Äußeres Zeichen:
Ansteckung der Ringe; Vollzug der Ehe

 

Innere Wirkung:
Untrennbare Lebensgemeinschaft von Mann und Frau

 

Wort der Eheleute:
„Ich nehme dich an als meinen Mann/meine Frau.“

 

Als eines der sieben Sakramente, möchte die Ehe Ihnen deutlich machen, dass Gott mit Ihnen auf dem Weg ist, wenn Sie einander das JA-Wort zusagen. Ein Mann und eine Frau gehen aus freiem Willen einen untrennbaren Lebensbund auf Basis gegenseitiger Liebe, Achtung und Ehrfurcht ein. Gott ist „der Dritte im Bund“, der das Paar segnen möchte. Frucht der gegenseitigen Liebe sind die Kinder, die aus der Ehe hervorgehen.

Welche Dokumente sind notwendig?

  • Taufscheine beider Partner; falls ungetauft, dann bitte Geburtsurkunde
  • Name, Adresse und kirchliche Stellung (Pfarrer, Ordensmann,...) des Trauungspriesters/Trauungsdiakons, wenn dieser nicht in der Erzdiözese Salzburg arbeitet
  • von den Trauzeugen: Namen, Geburtsdatum, Adresse, Beruf
  • Meldezettel (nur wenn nicht röm.-kath. oder nicht in Salzburg wohnhaft)
  • Bescheinigung Eheseminar
  • ggf. Geburtsurkunde der Kinder
  • ggf. standesamtliche Heiratsurkunde
  • bei nur staatlichen Vorehen: Heiratsurkunde, Scheidungsurteil
  • bei kirchlichen Vorehen: Trauungsschein, Sterbeurkunde

 

Sind besondere Kurse zu besuchen?


Ja, ein Eheseminar. Falls in Ihrer Pfarre keines angeboten wird, können sie gerne ein Eheseminar der Erzdiözese Salzburg besuchen. Termine finden Sie unter www.ehe-familie.at.

 

 

Wer kann wen katholisch heiraten?


Kann ich eine Partnerin/ einen Partner heiraten, die/der einer anderen Konfession angehört, der nicht getauft ist oder aus der Kirche ausgetreten ist?
Ja. Grundsätzlich ist das unter bestimmten Bedingungen möglich, wir bitten Sie in diesem Fall jedoch um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit der Pfarrkanzlei. Für eine katholische Trauung muss ein Partner katholisch sein!

 


nach oben springen

Kontakt

Pfarre 

Pfarrweg xx

5xxx

Tel

pfarre@eds.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden