Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre
Kopiervorlage
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Kalender
    • Fotogalerien
    • Pfarrbriefe
  • Pfarre & Team
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • Pfarrkirche
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Taufe
    • Firmung
    • Buße
    • Erstkommunion
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Weihe
    • Todesfall
  • Gruppen & Angebote
    • Minis
    • Jugend
    • Familie
    • Senior:innen
    • Musik
    • Pilgern & Wallfahrt
    • Wiedereintritt
  • Kontakt
Inhalt:

Herzlich

Willkommen


Natürlich brauchen wir hier ein starkes Querformat. Wenn wir Pfarrgemeinde sagen meinen wir aber ohnehin nicht das Kirchengebäude, sondern die BREITE Masse der Gläubigen.

 

Jetzt mitmachen

Team
Termine
Pfarrbrief
Kontakt
17
Nov' 25
Tagesevangelium
Mt 5, 1–12a
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.In jener Zeit, 1 als Jesus die vielen Menschen sah, die ihm folgten, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm. 2 Und er öffnete...
weiterlesen
17
Nov' 25
Tagesevangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.

In jener Zeit,

1 als Jesus die vielen Menschen sah, die ihm folgten, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm.

2 Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach:

3 Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.

4 Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden.

5 Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben.

6 Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit;  denn sie werden gesättigt werden.

7 Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden.

8 Selig, die rein sind im Herzen; denn sie werden Gott schauen.

9 Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.

10 Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; denn ihnen gehört das Himmelreich.

11 Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen.

12a Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel.

Mt 5, 1–12a
1. Lesung
Zef 2, 3; 3, 12–13

Lesung aus dem Buch Zefánja.

2, 3 Sucht den Herrn, all ihr Gedemütigten im Land, die ihr nach dem Recht des Herrn lebt! Sucht Gerechtigkeit, sucht Demut! Vielleicht bleibt ihr geborgen am Tag des Zorns des Herrn.

3, 12 Und ich lasse in deiner Mitte übrig ein demütiges und armes Volk. Sie werden Zuflucht suchen beim Namen des Herrn

13 als der Rest von Israel. Sie werden kein Unrecht mehr tun und nicht mehr lügen, in ihrem Mund findet man keine trügerische Rede mehr. Ja, sie gehen friedlich auf die Weide und niemand schreckt sie auf, wenn sie ruhen.

Antwortpsalm: Ps 146 (145), 5 u. 7.8–9a.9b–10
2. Lesung
1 Kor 1, 26–31

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korínth.

26 Seht auf eure Berufung, Schwestern und Brüder! Da sind nicht viele Weise im irdischen Sinn, nicht viele Mächtige, nicht viele Vornehme,

27 sondern das Törichte in der Welt hat Gott erwählt, um die Weisen zuschanden zu machen, und das Schwache in der Welt hat Gott erwählt, um das Starke zuschanden zu machen.

28 Und das Niedrige in der Welt und das Verachtete hat Gott erwählt: das, was nichts ist, um das, was etwas ist, zu vernichten,

29 damit kein Mensch sich rühmen kann vor Gott.

30 Von ihm her seid ihr in Christus Jesus, den Gott für uns zur Weisheit gemacht hat, zur Gerechtigkeit, Heiligung und Erlösung.

31 Wer sich also rühmen will, der rühme sich des Herrn; so heißt es schon in der Schrift.

Namenstage
Hl. Gertrud von Helfta, Hl. Florinus , Hl. Hilda, Hl. Roque González de Santa Cruz, Hl. Salome (Salomea), Hl. Gregor von Tours
über die Heiligen
17
Nov' 25
Namenstage
Hl. Gertrud von Helfta
6. Jänner 1256, Thüringen
17. November 1302
Nonne, Mystikerin
Gertrud von Helfta, auch „die Große“ genannt, wurde 1256 in Thüringen geboren. Sie erhielt im Kloster Helfta unter Leitung der Äbtissin Gertrud von Hackeborn eine gute humanistische und theologische Ausbildung. Von 1281 an hatte sie ungewöhnliche mystische Gnaden. Lange Zeit schwieg sie über ihre Visionen, die sich im Allgemeinen an die Feier der Liturgie anschlossen. Seit Gründonnerstag 1289 begann sie darüber zu reden und (deutsch und lateinisch) zu schreiben. Besonders häufig sprach sie vom Geheimnis der Eucharistie und vom Herzen Jesu. Fast alle Anrufungen der heutigen Herz-Jesu-Litanei finden sich bereits in ihren Schriften. Ihren Mitschwestern diente sie in herzlicher und demütiger Liebe. Sie starb am 13. November 1302.
Gegenwart
„Als ich mich am Abend zum Gebet niederkniete, dachte ich plötzlich an die Worte des Evangeliums: Wer mich liebt, der hält sich an mein Wort; mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm Wohnung nehmen (Joh 14, 23). Da fühlte mein Herz, dass du angekommen und in mir gegenwärtig warst.“ (Gertrud von Helfta)
Hl. Florinus
Amatia, Italien
17. November 856, Schweiz
Priester in Remus
Florinus war Sohn eines Angelsachsen und einer christlichen Jüdin, die sich auf der Rückkehr von einer Pilgerfahrt nach Rom im Vinschgau niedergelassen hatten. Vom Pfarrer von Ramosch / Remüs erzogen, wirkte Florinus als dessen Nachfolger im 9. Jahrhundert an der dortigen Kirche St. Peter. Die Legende erzählt von zahlreichen Wundertaten, so wie er den Messwein holte, ihn einer armen Frau für ihren kranken Mann schenkte und Wasser nachfüllte, das sich am Altar in Wein verwandelte.
An seinem Grab in der Kirche von Remüs / Ramosch ereigneten sich ebenfalls viele Wunder. 950 kamen Reliquien in die Marienkirche in Koblenz, weitere sind in Regensburg. Die Pfarrkirche in Matsch - dem heutigen Mazia - ist Florinus geweiht; ihm ist auch eine 1853 errichtete Kapelle am Ende des Dorfes geweiht, die eine Reliquie birgt und in der Nähe des Hofes steht, auf dem Flrinus der Überlieferung nach geboren wurde; diese ersetzte die Kapelle am Ort seiner Geburt, nachdem diese dreimal durch Lawinen zerstört worden war.
Hl. Hilda
614, Northumbrien, England
17. November 680, England
Äbtissin in Streaneshalch
Hilda war eine Nichte des angelsächsischen Königs Edward. Sie trat mit 33 Jahren ins Beneditinerkloster Hartlepool ein und wurde 649 dessen Leiterin. 657 gründete sie das Doppelkloster Streaneshalch, das heutige Whitby. In diesem Kloster waren sowohl Männer als auch Frauen untergebracht, wobei die Quartiere aneinander grenzten. Es wurde zu einem der bedeutendsten religiösen Zentren Englands. Hilda legte Wert darauf, dass Nonnen und Mönche sich auch in den Wissenschaften fortbildeten. Mindestens fünf Bischöfe wurden hier ausgebildet, die Synode von Whitby hier abgehalten.
Eine Legende erklärt, warum man heute in Whitby viele Fossilien findet: zu Hildas Zeit sei die Gegend von Schlangen übersät gewesen, Hilda habe ihnen die Köpfe abgeschnitten und sie über die Klippen geworfen, wo man sie heute versteinert findet.
Beim Einfall der Dänen um 867 wurde die Abtei Whitby zerstört. Zwei Jahrhunderte später wurde ein neues Beneditinerkloster errichtet, das 1539 im Zuge der Reformation aufgelöst wurde.
Hl. Roque González de Santa Cruz
1576, Asunción, Paraguay
15. November 1628, Brasilien
Ordensmann, Missionar, Märtyrer
Der Kreole Roque wurde Priester, arbeitete ab 1598 an der Kathedrale in Asunción und ab 1611 als Missionar beim Stamm der Guaraní. Im Flussgebiet des Paraná und in Uruguay gründete er mehrere Missionsstationen, so San Ignacio Guazú und in der Provinz Itapúa in Paraguay, Candelária in Brasilien und Yapeyú in Argentinien. Den Katechismus des 3. Konzils von Lima übersetzte er in die Stammessprache Guaraní.
Roque wurde zusammen mit Alonso Rodríguez und Johannes von Castillo vom Häuptling Nheçu mit Pfeilen getötet.
Die 1,6 km lange Hängebrücke, die seit 1990 Argentinen und Paraguay verbindet, wurde nach Roque benannt.
Hl. Salome (Salomea)
1210, Krakau, Polen
17. November 1268, Polen
Äbtissin
Salomea war die Tochter von Leszko V., dem Herzog von Krakau / Kraków und Sandomir / Sandomierz. 1238 heiratete sie Prinz Koloman von Ungarn. Nach dessen Tod im Jahr 1241 widmete Salomea sich wohltätigen Werken, 1244 trat sie als Klarissin in Zawichost ins Kloster ein. 1260 wurde sie Äbtissin im Kloster in Grodzisko Skala.
Salomea ist im Chor der Minoritenkirche in Krakau bestattet.
Hl. Gregor von Tours
30. November 538, Clermont, dem heutigen Clermont-Ferrand, Frankreich
17. November 594, Frankreich
Erzbischof von Tours
Georgius Florentius war Sohn einer römischen Senatorenfamilie. 563 wurde er zum Diakon geweiht, 573 zum Bischof von Tours. Sein Einfluss auf die Entscheidungen der fränkischen Könige zu Beginn des Merowingerreiches ist nicht zu unterschätzen. Über dem Grab seines Vorgängers Martin ließ er eine Basilika erbauen. Legenden erzählen, dass er seinen blinden Vater mit Hilfe der Leber eines Fisches geheilt und ein Kind vom Tod erweckt habe.
Gregorius schrieb, edierte und übersetzte eine Reihe von Büchern, darunter Berichte über das Leben und die Wundertaten des Martin. Sein bedeutendstes Werk ist die Historia Francorum, eine zehnbändige Geschichte der Franken von den Ursprüngen bis zum Jahr 591. Sie bildet noch heute die wichtigste historische Quelle zur Herrschaft der Merowinger.

Unsere Musterpfarre

 

Hier wäre Platz für das sogenannte Mission Statement, das sich das Marketing eigentlich von der Kirche ausgeliehen hat. Es geht darum, in wenigen Sätzen seine Mission zu skizzieren. Gleichzeitig vermittelt man den Suchmaschinen, worum auf dieser Seite geht.

 

Einstellungen: Hintergrund: Farbe, Farbe: Primärfarbe, Außen- und Innenabstand 50px. Der Text endet mit einer Absatzschaltung. 

 

 

zum Pfarrteam      zur Pfarrkirche

 

Neuigkeiten

Testthema

Ein Testartikel mit einem ziemlich langen Titel

Das ist der Listentext. Er soll eine Länge von 150 Zeichen nicht überschreiten. Angenehmerweise gibt es im Editor das Content-Managment-Systems eine Zählung. 154 Zeichen sind das.
mehr

Das Leben in Fülle kann nie auf Kosten der anderen gehen ...

154 Zeichen sind oben noch ziemlich kurz. Bei den kleinen Einträgen dann aber auch schon wieder ziemlich lang. Und ... jeder wird mal klein. Das sind zB. 137 Zeichen.
mehr

Reden allein ist zu wenig!

Das ist der Listentext. Er soll eine Länge von 150 Zeichen nicht überschreiten. Angenehmerweise gibt es im Editor das Content-Managment-Systems eine Zählung. 154 Zeichen sind das.
mehr
alle Neuigkeiten

Veranstaltungen

Keine Termine
Es sind zurzeit keine Termine vorhanden.
Keine Termine vorhanden
Termine Gesamtübersicht

Bilder aus dem Gemeindeleben

alle Galerien
5 Bilder
Bilder zu Sakramenten
5 Bilder
Innenraum Kirche
4 Bilder
Bilder vom Fest
3 Bilder
Kerzen
4 Bilder
Blumen
zurück
weiter

Familiengottesdienste

 

jeden 2. Sonntag im Monat

 

zu den Terminen

Ich möchte ...

... mein Kind taufen lassen
... kirchlich heiraten
... ein Begräbnis organisieren

nach oben springen
  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden