Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Bürmoos
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Unser Angebot
    • Gottesdienste
    • Gottesdienste
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Buße
      • Firmung
      • Ehe
      • Krankensalbung
    • Wiedereintritt
    • Todesfall
  • Unser Pfarrteam
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • Unsere fleißigen Hände
  • Unsere Pfarrkirche
  • Unser Pfarrleben
    • Neuigkeiten
    • Kalender
    • Fotogalerien
    • Pfarrbriefe
    • Minis
    • Jugend
    • hallo
    • Senior:innen
    • Musik
  • Unsere Erreichbarkeit
  • Kontakt
Inhalt:

Unsere Pfarrkirche

zum hl. Josef der Arbeiter

 

Bildergalerie

Chronik

1850-1880


Beginn der Ortsgeschichte:
Ritter v. Mertens und Lorenz v. Stein gründen eine Torfmoorgesellschaft und lassen Glashütten bauen. Die Arbeiter müssen nach Lamprechtshausen oder St. Georgen bzw. Eching in die Kirche gehen. Vielfach gab es Spannungen mit den eingesessenen Bauern.
Seelsorglich wurde Bürmoos bis in die Zeit von P. Felix (1956) durch Patres des Benediktinerstiftes Michaelbeuern betreut, die in Lamprechtshausen Pfarrer waren.

1880-1930


Zeit von Ignaz und Hermann Glaser:
Zuzug von Familien und zu Beginn der 90er-Jahre Gründung eines Kath. Arbeitervereines (wurde vom jüdischen Fabrikbesitzer zum Teil finanziert und gefördert).

1894


Bau einer Kapelle:
Reste des Gebäudes sind noch an der Stierlingwaldstraße und der Bahn
nach Trimmelkam zu sehen.

1930-1950


Arbeitslosenzeit, Kriegs- und Nachkriegszeit:
1931 kam es zur Einrichtung einer Notkirche in der ehemaligen Schneidkammer der Glasfabrik.
Am 19.03.1931, dem Fest des Hl. Josef (Pfarrpatron), wurde dort der erste Festgottesdienst gefeiert. Wir sehen Ihn heute im großen Altarmosaik in der Kirche.
Ab 1933 kam der Benediktinerpater Felix Osendorfer als Kooperator nach Bürmoos. Er teilte die Not mit den Leuten und ging für die Arbeiterfamilien bei den Bauern betteln. Große Beliebtheit erlangte er auch durch die Betreuung Typhuskranker in den Baracken.

1951-1956


Kirchenbau:
Pater Felix initiierte ein Kirchenbaukomitee und baute mit Hilfe finanzieller Unterstützung der Diözese, der Nachbarpfarreien, vieler Spender und nicht zuletzt durch die unentgeltliche manuelle Arbeit vieler Bürmooser die heutige Pfarrkirche. Sie wurde am 12.08.1956 dem Hl. Josef dem Arbeiter geweiht, dessen Gedenktag, der 01.05., im Jahr vorher durch Papst Pius dem XII. eingeführt wurde.
Es folgte die Versetzung von Pater Felix, den sich viele als Pfarrer gewünscht hätten. Das bewirkte in der Bevölkerung großen Ärger und einen Riss mit der Amtskirche.

1956-1968


Franz Haberl wird erster Pfarrer von Bürmoos. Er hatte es als Nachfolger von Pater Felix nicht leicht, in der Pfarre Fuß zu fassen. Nach 12-jährigem Wirken übernimmt er die Pfarre Lofer.

1959


Einweihung des Gemeindefriedhofes

1968


Pfarrer Alois Stiefler, der zuvor lange Jahre Missionar in Brasilien war, kommt als Pfarrprovisor nach Bürmoos.

1971-1972

Es kommt zur Einrichtung eines Pfarrgemeinderates mit einer Umstrukturierung des Pfarrlebens und zur Neuorientierung der gesamten katholischen Kirche aufgrund des II. Vatikanischen Konzils (1962 -1967).
1976 verlässt Pfarrer Stiefler Bürmoos und geht in den Ruhestand.

1976-1981


Dechant Pater Bernhard Schwan, Pfarrer in Lamprechtshausen, betreut die Pfarre als Provisor und ließ die Pfarrkirche innen und außen renovieren.

1982-1988


Pfarrer Josef Dürnberger leistet wichtige Aufbauarbeit in der Pfarre. Liturgierunden, Familienmessen, Jungschar, uvm. tragen bei, die Kirche zu beleben. Leider führte sie ihr Weg schon nach 6 Jahren weiter nach St. Johann im Pongau.

1988


Im Ortsteil Zehmemoos entsteht eine Marienkapelle, wo Taufen und 14tägig Hl. Messen gehalten werden.

1988-1993


Pfarrer Sebastian Scharfetter setzt das Werk seines Vorgängers tatkräftig fort und scheidet unter großem Bedauern nach 5 Jahren aus dem Priesteramt aus. Er verstarb am …. 2022 und ist in Bürmoos begraben.

1994-2003


Ab 1994 ist GR Pfarrer Emil Karner, zuvor 23 Jahre in St. Koloman, in Bürmoos.
Als ein Ort der Stille, der Andacht und des Gebetes wird 1997 die Seitenkapelle in der Pfarrkirche Bürmoos eingerichtet und eingeweiht.
Pfarrer Karner erlag am 4. Oktober 2003 einem schweren Krebsleiden. Seine letzte Ruhestätte fand Pfarrer Emil Karner in St. Koloman.

2003


Im Sommer 2003 beginnt Pfarrer Mag. Ludwig Höritzauer seine Arbeit in Bürmoos. Die Installierung erfolgt am 4. Oktober 2003. Pfarrer Höritzauer war zuvor Pfarrer in Rauris.

2013


Im Frühjahr 2013 beginnt Monsignore Ignatius Siluvai seine Tätigkeit als Aushilfspriester mit Befristung bis Ende August 2013. Danach wird er Pfarrer in St. Martin / Liefering.

2015


Am 19. April wird die neue Pfeifenorgel bei einem feierlichen Gottesdienst eingeweiht.

2020


Am 06.09.2020 wird unser langjähriger Pfarrer Mag. Ludwig Höritzauer in seine wohlverdiente Pension verabschiedet.
Dechant Nikolaus Erber, Pfarrer in Oberndorf bei Salzburg, betreut als Pfarrprovisor die Pfarre, unterstützt wird er von der Pfarrassistentin Dr. Elisabeth Müller, die bereits seit 2014 in der Pfarre als Pastoralassistentin tätig ist.


nach oben springen

Pfarre Bürmoos

Pater-Felix-Platz  1
5111 Bürmoos

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden